So macht der Weg zur Arbeit fit


Aufs Auto verzichten
So macht der Weg zur Arbeit fit
NDAB Creativity/Shutterstock.com

Rauf aufs Rad oder zu Fuß zur Arbeit: Wer das täglich beherzigt, senkt sein Herz-Kreislauf-Risiko ähnlich stark wie mit einem regelmäßigen Training im Fitnessstudio.

Einfach nebenbei trainieren

Mehr bewegen und an der Fitness arbeiten — wem täte das nicht gut? In der Realität ist der Terminkalender aber oft so vollgepackt, dass die Zeit für den Sport fehlt. Doch offenbar lässt sich auch ohne großen Zeitaufwand etwas für Herz und Kreislauf tun. Das legen zumindest die Ergebnisse einer Schweizer-Österreichischen Forschergruppe nahe.

Das Prinzip ist ganz einfach: Für den Weg zur Arbeit aufs Auto verzichten und stattdessen mit dem Rad fahren oder zu Fuß gehen und öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Was das für die Fitness bringt, hat die Forschergruppe mit Hilfe von über 70 Pendler*innen der Landeskliniken Salzburg untersucht.

Ein Jahr lang fuhr ein Drittel der Teilnehmer*innen mit dem Rad zur Arbeit. Ein weiteres Drittel ging einen Teil der Strecke zu Fuß und nutzte zusätzlich Bahn oder Bus. Auf diese Weise absolvierten die aktiven Pendler*innen pro Woche insgesamt etwa 150 Minuten Training mittlerer Intensität „nebenbei“ auf dem Weg zur Arbeit. Der Rest pendelte wie gewohnt mit dem Auto in die Klinik.

Fitter und mental besser drauf

Vor und 12 Monate nach Beginn der Studie wurde die Fitness aller Teilnehmer*innen auf dem Fahrradergometer gemessen. Bei den Autofahrer*innen hatte sich erwartungsgemäß nichts getan. Im Gegensatz zu denen, die aufs Radfahren oder Zu-Fuß-Gehen umgestiegen waren: Diese beiden Gruppen hatten im Verlauf des Jahres ihre Leistungsfähigkeit deutlich gesteigert, und zwar in einem Maß, das in etwa einem moderaten Fitnesstraining über ein Jahr entspricht.

Je besser die Leistungsfähigkeit auf dem Fahrradergometer, desto geringer das Herz-Kreislauf-Risiko. Deshalb tragen Laufen und Radeln zur Arbeit erheblich zur Herzgesundheit bei, betonen die Forscher*innen. Die Aktiven berichteten auch von weiteren positiven Effekten: Sie fühlten sich vitaler, körperlich funktionsfähiger und mental gesünder als vorher.

Quellen: Ärztezeitung, Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports

News

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Heiße Nächte bedrohen das Gehirn
Frau sitzt nachts schwitzend auf der Bettkante und versucht sich mit einem Ventilator abzukühlen.

Schlaganfallrisiko steigt

Heiße Nächte können gefährlich werden: Steigen die Temperaturen über einen Schwellenwert, erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle.   mehr

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Masern auf dem Vormarsch
Kleinkind bei der Impfung. Wie viele andere Impfungen sollte die Masernimpfung schon früh angegangen werden, um möglichst guten Schutz zu gewährleisten.

Impfen tut Not!

Masern sind hochansteckend und gefährlich. Und in Europa wieder auf dem Vormarsch. Als Ursache dafür sehen Expert*innen den Rückgang der Impfraten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

West-Apotheke
Inhaber Joscha Klein
Telefon 0431/67 57 47
Fax 0431/67 57 37
E-Mail info@west-apotheke-kiel.de